Unabhängig von der Wahl des jeweiligen Systems setzen Sie bei ABS Safety auf hochwertige Lösungen aus witterungsbeständigem Edelstahl – nach aktuellen Normen getestet und aus deutscher Fertigung. Zudem profitieren Kunden beim Service von unserer guten Lieferperformance und einem erfahrenden Service-Team. Test Sie uns!
Flachdachsicherung mit Einzelanschlagpunkten (EAP)
Um sich auf dem Flachdach sicher bewegen zu können, benötigen Höhenarbeiter eine Anschlagmöglichkeit für Ihre Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Häufig wird eine solche Absturzsicherung in Form von Anschlagpunkten errichtet. Diese verfügen fast durchweg über eine Anschlagöse zur Befestigung von Karabinerhaken sowie eine plastisch verformbare Edelstahlstütze. Das Prinzip dahinter: Stürzt der angeleinte Dacharbeiter ab, verbiegt sich die Edelstahlstütze und mindert so die Hebelwirkung auf den Befestigungsuntergrund. Auf diese Weise sichern Absturzsicherungen von ABS Safety auch auf Dachflächen mit verhältnismäßig geringer Materialstärke.
Die Anschlagpunkte müssen auf dem Dach so platziert werden, dass die gesicherte Person ihren Arbeitsort, beispielsweise eine Lichtkuppel oder RWA, bequem erreichen kann. Sich darüber hinaus weiter an die gefährliche Absturzkante zu begeben sollte hingegen nach Möglichkeit ausgeschlossen werden.
Unterbrechungsfreie Absturzsicherung auf dem Flachdach – mit Seilsystem
Fallschutz mit Seilsicherungssystemen basiert auf einem parallel zum Arbeitsweg bzw. der Absturzkante gespannten Edelstahlseil (mit 6 mm oder 8 mm Durchmesser), an dem sich mehrere Personen zu gleicher Zeit festmachen. Sie setzen den Karabinerhaken des Verbindungsmittels Ihrer PSAgA entweder direkt auf das Seil (nicht überfahrbar) oder verwenden einen speziellen Gleiter, der über die Zwischenstützen und Kurven des Seilsicherungssystems fährt.
Der Vorteil eines voll überfahrbaren Seilsicherungssystems liegt in der unterbrechungsfreien Sicherung. Da ein Umsetzen des Karabiners an den Zwischenstützen bzw. von einem Einzelanschlagpunkt zum nächsten entfällt, ist der Anwender zu jeder Zeit sicher angeleint. Bei der Planung sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Ort, an dem sich der Nutzer erstmalig anleint, in einem sicheren Bereich liegt – nur so ist ein kontinuierlicher Fallschutz gewährleistet.
Alle individuellen Flachdachsicherungen von ABS Safety basieren auf Einzelanschlagpunkten aus unserem Sortiment. Dadurch profitieren Sie von einer großen Auswahl an Befestigungsmöglichkeiten für fast jeden Untergrund. Materialien, auf denen Absturzsicherung der Marke ABS-Lock montiert werden können, sind zum Beispiel:
- Beton
- Mauerwerk
- Holz
- Stahl
- Trapezblech
- Porenbeton
- Holzschalungen
- Bitumenbahnen
- Metallfalz (Stahl, Zink, Kupfer oder Aluminium)
- Hohlraumbeton
- gewebeverstärkte Folie
- etc.
Um auf den jeweiligen Montageuntergründen zuverlässig zu halten, liefern wir Ihnen zu jedem Material die passende Befestigung: von Holzschrauben und Einschlagdübeln, über Schwerlastanker und Zweikomponentenmörtel, bis hin zu Kippdübeln und Spezialklemmen für Falzprofile.
Flachdachsicherung für jeden Dachtyp
Dachdecker, Schornsteinfeger und Co. müssen aus den unterschiedlichsten Gründen aufs Dach. Wo in der Höhe gelegene Arbeitsbereiche öfter begangen werden, muss laut Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften daher auch eine entsprechende Flachdachabsturzsicherung her. Typische Arbeiten auf dem Flachdach sind:
- Dachdeckerarbeiten
- Montage und Wartung von PV-Modulen
- Reinigung von Lichtkuppeln
- Wartung von RWA
- Reinigung von Abläufen
- Pflege von Grünflächen
- etc.
Bei fast jeder dieser Arbeiten besteht das Risiko, sich in den absturzgefährdeten Bereich zu begeben und somit zu nahe an Absturzkanten zu geraten. An Lichtkuppeln und ähnlichen Dachluken besteht zudem grundsätzlich Durchsturzgefahr.
Flachdachsicherung – Rückhalt vor Auffangsystem!
Egal für welches System zur Absturzsicherung Sie sich entscheiden, die Planung als Rückhaltesystem nach DIN EN 795 sollte in jedem Fall Vorrang haben. Platzieren Sie die jeweiligen Anschlageinrichtungen also so, dass angeleinte Höhenarbeiter Ihre Arbeitsbereiche gut erreichen können, aber nicht zu nah an die Absturzkannte kommen. Dazu muss die Absturzsicherung erstens entsprechend auf dem Flachdach positioniert werden; zweitens sollte das Verbindungsmittel, also das Halteseil zwischen Mensch und Anschlageinrichtung, so kurz eingestellt und gehalten sein, dass sich der Anwender nicht zu weit in den Gefahrenbereich bewegen kann.